Saint-Chély-d’Apcher, Frankreich, 30. Mai 2017 – ArcelorMittal, Kyotherm, Schneider Electric und die Stadt Saint-Chély-d’Apcher (Südfrankreich) legen den Start eines Projekts zur Abwärmenutzung offen, das das Sparen von 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ermöglichen soll. Diese Wärme wird durch den industriellen Prozess erzeugt und wäre sonst verloren. Das Projekt soll in der ersten Hälfte des Jahres 2018 in Betrieb genommen werden. Die Investition beläuft sich auf 5,6 Mio. Euro, sie wird von Kyotherm getragen und profitiert von Subventionen der französischen Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME) und der Region Okzitanien.
Das Wärmerückgewinnungsprojekt
Das Projekt umfasst die Rückgewinnung von Wärme aus dem ArcelorMittal Stahlglühofen bei einer Temperatur von 1.000°C, und die Wiederverwendung davon für das Fernwärmenetz der Stadt und für den Anlagenbedarf (Prozesswärme und Raumheizung). Wärmetauscher, Rohre und Automatisierungsgeräte werden von Schneider Electric bereitgestellt, um bis zu 4,8 MW Wärme zu sammeln. Diese Energie wird dann über ein 1,2 km langes Netzwerk verteilt und für den Bedarf von 1.150 Wohneinheiten sorgen.
Die bestehenden ölbefeuerten Kessel werden ebenfalls durch eine 4-MW hocheffiziente Erdgasheizanlage ersetzt. Insgesamt wird das Projekt den CO2-Fußabdruck eines jährlichen Wärmeverbrauchs von 17 GWh verbessern, dass heißt eine Emissionsreduzierung von 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr.
Kombination von drei komplementären Kompetenzen in einem Projekt
- Der Betreiber des Industriegeländes: ArcelorMittal hat eine wichtige Rolle bei der Initiierung dieses Projekts gespielt, das seine Anstrengungen und Maßnahmen zur Verringerung seines CO2-Fußabdrucks zeigt und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit seines Werks, des größten industriellen Arbeitgebers vor Ort, stärkt.
- Der Spezialist für Energiemanagement und Automatisierung: Schneider Electric, ein langjähriger Partner der Industrieanlage, ist verantwortlich für das Engineering und den Bau der Anlagen mit einem hohen Mehrwert in der Automatisierung für eine intelligentere Steuerung der Zu- und Abfuhr des Netzwerks.
- Der Energieeffizienz Drittinvestor Kyotherm (durch eine eigene Tochtergesellschaft) hat diesem hochkapitalistischen Projekt ermöglicht, indem es ArcelorMittal außerbilanziell zu wettbewerbsfähigen Preisen mit Wärme versorgt.